Biologische Wirkstoffe sind komplexe Makromoleküle und besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen: Temperatur, Oxidation, Licht, ionischer Gehalt und Scherkräfte. Es ist entscheidend, Stabilitätsstudien sowohl für den Wirkstoff als auch das Medikament unter vorgesehenen Lagerbedingungen, beschleunigten Bedingungen und erzwungenen Degradationsbedingungen durchzuführen. Die Stabilitätsdaten werden in der Regel verwendet, um das Haltbarkeitsdatum, das Ablaufdatum und die Lagerungsbedingungen zu unterstützen.
Gemäß der ICH Q5C-Leitlinie bietet Yaohai Bio-Pharma Stabilitätsstudien-Services für Proteine, Peptide, Plasmide und mRNA an, einschließlich Langzeitstabilitätsstudien, beschleunigter Stabilitätsstudien und erzwungener Degradationsstudien. Darüber hinaus verfügen wir über alle notwendigen Kapazitäten zur Probenlagerung und zur Analyse kritischer Qualitätsattribute (CQA), um Stabilitätsdaten zu sammeln.
Regulatorische Anforderungen für Stabilitätsstudien
Gemäß der ICH Q5C-Leitlinie: „Es sollten angemessene Stabilitätsdaten für biotechnologische/biologische Produkte entwickelt werden, da viele äußere Bedingungen die Wirksamkeit, Reinheit und Qualität des Produkts beeinflussen können. Es wird außerdem dringend empfohlen, dass Studien unter beschleunigten und Belastungsbedingungen sowohl für das Wirkstoff als auch das Fertigarzneimittel durchgeführt werden.“
Echtzeit-(Langzeit)-Stabilitätstudien
Bei Echtzeit-(Langzeit)-Stabilitätstests wird der Wirkstoff oder das Arzneimittel unter den vorgesehenen Lagerungsbedingungen gelagert und überwacht, bis die biologischen Merkmale außerhalb der akzeptablen Grenzen liegen. Aufgrund von Langzeittests kann die Haltbarkeit, das Ablaufdatum, die Lagerbedingungen und die Abnahm-/Testintervalle festgelegt werden.
Tabelle 1. Die Testhäufigkeit in Langzeitstabilitätstudien von Biologika vor der Zulassung
Haltbarkeitsdauer |
Testintervalle |
Zeitpunkte |
1 Jahr oder weniger |
Monatlich für die ersten 3 Monate;
Alle 3 Monate danach
|
Zu den Zeitpunkten 0, 1, 2, 3, 6, 9 und 12 Monate |
Mehr als 1 Jahr |
Alle 3 Monate im ersten Jahr;
Alle 6 Monate im zweiten Jahr;
Jährlich danach
|
Bei 0, 3, 6, 9, 12, 18, 24, 36 Monaten und jährlich danach |
Beschleunigte Stabilitätsstudien
Die empfohlene Lagerungstemperatur von injizierbaren Biopharmazeutika liegt normalerweise zwischen 2 und 8℃. Beschleunigte Stabilitätsstudien werden mit kürzerer Dauer unter beschleunigten Bedingungen, wie hoher Temperatur, durchgeführt. Die Stabilitätsdaten werden als unterstützende Informationen für die Produktstabilität angesehen und weltweit bei der Bestimmung der Haltbarkeit und des Ablaufdatums sowie bei der Formulierungsentwicklung verwendet.
Tabelle 2. Beispiele für beschleunigte Stabilitätsstudien
Stabilitätstudien |
Beschleunigte Bedingungen |
Abnahmepunkte |
Beschleunigte Stabilitätsstudien |
erhöhte Temperatur
relative Luftfeuchtigkeit
|
In den Monaten 0, 1, 2, 3, 6 |
Forcierte Degradationsstudien
Das Ziel der forcierten Degradationsstudien ist es, Stabilitätsinformationen unter Stressbedingungen wie hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Licht, Oxidation, Gefrier-Schmelz-Zyklen oder mechanischem Stress (Schütteln, Scherkräfte) zu sammeln. Forcierte Degradationsstudien des Wirkstoffes oder des Arzneimittels unter extremen Bedingungen können dabei helfen, Schlüsselfaktoren/Parameter zu identifizieren, die zur Degradation von Biologika führen. Diese Daten sind nützlich für eine Robustheitseinschätzung der Formulierung und des Produktionsprozesses.
Tabelle 3. Beispiele für Forcierte Degradationsstudien
Stress |
Stressbedingungen |
Dauer |
Temperatur |
Hohe Temperaturen (z. B. 25℃, 30℃, 37℃, 40℃) |
Tage-Monate |
Feuchtigkeit |
Relative Luftfeuchtigkeit (0~100%) |
Tage-Monate |
Licht |
Mindestens 1,2 Millionen lx h und 200 W h/m2 |
Mehrere Tage |
Tiefkühl-Rauftau |
tiefkühl-Rauftau (von -20℃, -80℃ auf 15℃) |
1~5 Zyklen |
Schütteln, Rühren |
50~500 Umdrehungen pro Minute |
Stunden-Tage |
Analytische Methoden zur Unterstützung von Stabilitätsstudien
Kritische Qualitätsattribute (CQAs) |
Analytische Methoden |
Gesamtproteingehalt |
UV, BCA, Bradford, Lowry |
Sichtbare Partikel |
Sichtprüfung |
Aggregation, Fragmente |
Dynamische Lichtstreuung Größenexklusionschromatographie (SEC) HPLC/UPLC, Kapillarelektrophorese CE (CGE, CZE, cIEF/iCIEF), Non-reducing SDS-PAGE |
Peptidkartierung und -sequenzierung |
LC-MS/MS |
Disulfidbrücken |
LC-MS/MS |
PTM (Oxidation, Isomerisierung, Deamidierung, Glykosylierung) |
LC-MS/MS |