CRM197 ist ein nicht toxischer Mutant des Diphtherietoxins, bei dem die Glutamsäure (Glu) an Position 52 durch Glycin (Gly) ersetzt wurde, wodurch das ADP-Ribosyltransferase-Aktivität des ursprünglichen Toxins verloren geht. Wie das Diphtherietoxin besteht CRM197 aus einer einzigen Polypeptidkette von 535 Aminosäuren (~58,4 kD), die zwei durch Disulfidbrücken verbundene Subeinheiten umfasst.
CRM197 wurde in mehrere genehmigte konjugierte Impfstoffe eingebunden, die weitverbreitet als Trägerprotein in konjugierten Impfstoffen verwendet werden.
Hibtiter ist ein genehmigter konjugierter Impfstoff, der CRM197 enthält, um zu verhindern Haemophilus influenza typ b. Die FDA hat zwei CRM197-konjugierte Polysaccharidimpfstoffe, Prevnar 13 (13-wertig) und Prevnar 20 (20-wertig), zur Prävention von Pneumokokken infektionen, die von Wyeth (heute Pfizer) entwickelt wurden. Menveo ist ein Meningitis-ACWY-Impfstoff, der auch ein CRM197-konjugiertes Polysaccharidimpfstoff ist. Er wurde von GlaxoSmithKline (GSK) entwickelt. Eine nichttoxische Variante des Diphtherie-Toxins CRM197 wurde aus Kulturen isoliert und gereinigt von Corynebacterium Diphtheriae stämme, die in den oben genannten Impfstoffen enthalten sind.
Merck verwendete rekombinant erzeugtes CRM197 in Pseudomonas fluorescens in seinem von der FDA und der EMA zugelassenen Pneumokokkenimpfstoff Vaxneuvance.
Studien haben außerdem gezeigt, dass die rekombinante Expression löslichen CRM197 in Escherichia coli (E. coli) eine Mehrgramm-pro-Liter-Ausbeute erreicht hat.