Bewältigung von Herausforderungen bei der Reinigung von Therapieproteinen
In den letzten Jahrzehnten haben rekombinante Proteine bei der Bekämpfung verschiedener Krankheiten eine entscheidende Rolle gespielt und großes Potenzial gezeigt. Durch Fortschritte in der Gentechnik wurden bedeutende Durchbrüche in der Forschung von Proteinformulierungen erzielt. Technologien wie Fusionsproteine, Peptide und genetisch veränderte Antikörper haben die Konstruktion von rekombinanten Proteinen vielfältiger gestaltet und ermöglichen eine Anpassung an Krankheitsmerkmale und Patientenanforderungen.
Während der Proteinvorbereitung können Unreinheiten auftreten, die Nebenwirkungen oder Allergien verursachen könnten. Dieser Artikel fasst die Herausforderungen bei der Reinigung komplexer therapeutischer Proteine sowie die Lösungen zur Bewältigung dieser Probleme zusammen. Diese Methoden zielen darauf ab, die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen, Markteinführungszeiträume zu verkürzen und Produktionskosten zu senken.
Steuerung der Proteinkonversion
Durchgehende Ventilation, chemische Hemmer und pH- sowie Temperaturanpassungen hemmen die Aktivität der Reduktase, um die richtige Kombination von Disulfidbrücken sicherzustellen und damit die Proteinstruktur und -aktivität aufrechtzuerhalten.
Proteinaufnahme
Antikörper-Fusionsproteine : Durch Verwendung von Affinitätsresins wie Protein A, G und L erfolgt die Aufnahme auf Basis der Eigenschaften von Antikörperdomänen, wobei Puffersysteme optimiert werden, um die Stabilität zu verbessern.
Ungetaggte rekombinante Proteine : Durch Anwendung nichtspezifischer Methoden wie Ionenenaustausch (insbesondere CEX) und hydrophober Interaktionschromatographie wird die Trennung auf Basis der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Proteine erreicht.
Stabilisierung von Proteinen
Durch Optimierung des Puffersystems, Anpassung von pH und Proteinkonzentration, Einführung von Stabilisatoren wie Tensiden, Verringerung der Auswirkungen von Hitze und Scherkräften sowie Vermeidung von Gefrieren und Austrocknen wird die Proteinstabilität gesichert.
Entfernung von Aggregaten
Verfahren wie Affinitätschromatographie, Ionenenaustausch, hydrophobe Wechselwirkungschromatographie und multimodales Chromatographie werden genutzt, um Aggregat basierend auf den physikalisch-chemischen Unterschieden zwischen Aggregaten und Monomern effektiv zu entfernen.
Entfernung von HCP
Durch Tiefenfiltration, Affinitätschromatographie, Ionenenaustausch und hydrophobe Wechselwirkungschromatographie, kombiniert mit optimierten Bedingungen wie pH, Salzkonzentration und Temperatur, wird HCP effizient entfernt, um Produkt-Sicherheit, -Wirksamkeit und -Stabilität sicherzustellen.
Verbesserung der Proteinausbeute
Die Auswahl geeigneter Tiefenfilter und Spülbuffer reduziert die Proteinsorption und -verlust, während die Produktqualität aufrechterhalten und die Ausbeurerträge verbessert werden.
Die Entwicklung von therapeutischen Proteinzubereitungen ist ein vielschichtiges und interdisziplinäres Systemingenieurprojekt. Chromatografietechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Proteinreinigung. Yaohai Bio-Pharma verfügt über umfangreiches Wissen in der Rekombinantproteinaufbereitung, verbunden mit einem Team von Experten, das sicherstellt, dass Ihre Proteinreinigung schnell und effizient abgeschlossen wird.
Yaohai Bio-Pharma sucht auch aktiv nach globalen Partnern, sei es institutionell oder individuell, und bietet die wettbewerbsfähigsten Vergütungen der Branche. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: [email protected]
Aktuelle Nachrichten
-
Yaohai Bio-Pharma hat die EU-QP-Prüfung bestanden und erhielt dreifache ISO-Zertifizierung
2024-05-08
-
BiotechGate, Online
2024-05-13
-
2024 WORLD VACCINE CONGRESS Washington
2024-04-01
-
CPHI North America 2024
2024-05-07
-
BIO International Convention 2024
2024-06-03
-
FCE COSMETIQUE
2024-06-04
-
CPHI Mailand 2024
2024-10-08