Alle Kategorien
Artikel

Artikel

Startseite >  Nachrichten  >  Artikel

Herausragende Fermentationsrate-Steuerungsstrategien

Sep 24, 2024

Die Steuerung der mikrobiellen Fermentationsrate zielt darauf ab, Wachstumsbedingungen durch präzise Anpassung von Schlüsselfaktoren wie Temperatur, pH-Wert, gelöstem Sauerstoff und Substratkonzentration zu optimieren, um sicherzustellen, dass Mikroorganismen sich in ihrem optimalen physiologischen Zustand befinden. Dies erhöht die Synthesewirksamkeit und den Ausbeute des Zielprodukts. Die Ratensteuerungsstrategie fördert ein schnelles mikrobielles Wachstum und einen effizienten Stoffwechsel und gewährleistet die Stabilität des Fermentationsprozesses, wodurch Produktionsrisiken durch Umwelteinflüsse reduziert werden.

Darüber hinaus verbessert sie die Nutzungseffizienz von Energie und Ressourcen wirksam und senkt die Produktionskosten. Durch flexible Anpassung der Fermentationsbedingungen an die spezifischen Anforderungen verschiedener Fermentationsphasen stellt die Ratensteuerungsstrategie sicher, dass mikrobielle Aktivitäten während des gesamten Fermentationszyklus optimiert bleiben, letztendlich einen effizienten, stabilen und wirtschaftlichen Produktionsprozess erreichend.

Yaohai Bio-Pharma hat einen Hochdichte-Fermentationsprozess für die Plasmidproduktion in Escherichia coli etabliert, indem Basis- und Nachfüllemedien sowie Fermentationskontrollstrategien optimiert wurden. Innerhalb eines Kultivierungszyklus von 30 Stunden überschreitet die Plasmidausbeute 1g/L. Darüber hinaus kann Yaohai Bio-Pharma auf Basis von Einzelfaktor- oder Design-of-Experiments (DoE)-Methoden für verschiedene Plasmide und Wirtsbakterien maßgeschneiderte Prozessoptimierungslösungen anbieten, um den Bedarf der Kunden an hochwertigen und hochrendierenden Plasmiden zu decken. Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Mikroorganismenfermentation hat Yaohai Bio-Pharma mehrere effektive Strategien zur Kontrolle der Fermentationsrate zusammengefasst.

Fermentationsrate-Kontrollstrategien

Der Schlüssel zur Kontrolle der mikrobiellen Gärungsrate besteht darin, die enzymatischen Katalyseschritte zu regulieren. Enzyme, die Proteine sind, die chemische Reaktionen in lebenden Organismen katalysieren, beschleunigen Reaktionsprozesse, ohne die Gesamtenergieänderung zu verändern. Bei der mikrobiellen Gärung beeinflusst die Rate der enzymatischen Katalyse direkt den Erzeugungsprozess von Metaboliten und die Gesamteffizienz der Gärung.

Temperaturregler

Die Aktivität von Enzymen wird erheblich durch die Temperatur beeinflusst. Typischerweise hat jedes Enzym einen optimalen Temperaturbereich, innerhalb dessen es maximale Aktivität und schnellste Reaktionsraten aufweist. Somit kann man durch das Manipulieren der Gärtemperatur die Rate der enzymatischen Katalyse regulieren. Zum Beispiel können Mikroorganismen, die eine Hochtemperaturgärung benötigen, in einer geeigneten erhöhten Temperaturumgebung versorgt werden, um enzymatische Reaktionen zu beschleunigen, während solche, die eine Niedrigtemperaturgärung benötigen, bei kühleren Temperaturen gehalten werden müssen, um die Enzymaktivität aufrechtzuerhalten.

pH-Regulation

Auch die Aktivität von Enzymen wird durch das pH-Niveau beeinflusst. Jedes Enzym hat einen optimalen pH-Bereich; Abweichungen davon können zu einer verringerten Enzymaktivität oder sogar zu einer Inaktivierung führen. Durch die Anpassung des pH-Werts des Fermentats können wir die Rate der enzymatischen Katalyse beeinflussen. Eine regelmäßige Überwachung des pH-Werts des Fermentats und gegebenenfalls der Zugabe von Säure- oder Baseregulatoren helfen, optimale Fermentationsbedingungen aufrechtzuerhalten.

Substratkonzentration und Nährstoffbedingungen

Die Substratkonzentration ist ein entscheidender Faktor, der die Geschwindigkeit der enzymatischen Katalyse beeinflusst. Zu hohe Substratkonzentrationen können zu einer Substrat-inhibition führen, was die Reaktionsrate verlangsamt, während zu niedrige Konzentrationen die Reaktionsrate begrenzen können. Daher ist es wichtig, die Zuführerate und -menge des Substrats zu kontrollieren, um einen optimalen Substratkonzentrationsbereich aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus benötigen Mikroorganismen bestimmte Nährstoffe, um ihr Wachstum und ihre Stoffwechselaktivitäten während der Fermentation aufrechtzuerhalten. Die Bereitstellung ausreichender Nährstoffe erhöht die Rate und Effizienz der enzymatischen Katalyse.

Gelöstes Sauerstoff und Beatmung

Für aerobe Mikroorganismen ist gelöstes Sauerstoff ein lebenswichtiger Faktor, der ihre Stoffwechselaktivitäten beeinflusst. Durch die Kontrolle von Belüftungsrate und Rührgeschwindigkeit können wir die Sauerstoffkonzentration im Fermentationsbrei regulieren und somit die Rate der enzymatischen Katalyse beeinflussen. Im Allgemeinen werden während der aeroben Fermentation hohe Sauerstoffkonzentrationen aufrechterhalten, um das Wachstum und die Stoffwechselaktivitäten der Mikroorganismen zu fördern, während bei anaeroben Fermentationsprozessen niedrige Konzentrationen gesetzt werden, um die hemmenden Effekte von Sauerstoff auf anaerobe Mikroorganismen zu vermeiden.

Die Fermentationsdauer ist ein weiterer kritischer Faktor, der die Rate der enzymatischen Katalyse und den Produktgewinn beeinflusst. Durch die Steuerung der Fermentationsdauer können wir die mikrobiellen Stoffwechselaktivitäten und die Produktion von Produkten regulieren. In der Praxis hängt die Bestimmung des optimalen Fermentationszeitraums von spezifischen Fermentationsprozessen und Produktanforderungen ab.

Yaohai Bio-Pharma sucht auch aktiv nach globalen Partnern, sei es institutionell oder individuell, und bietet die wettbewerbsfähigsten Vergütungen der Branche. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: [email protected]